Modern und Nachhaltig
An zentraler Lage am Parkweg 1 in Wohlen entsteht ein stilvolles Mehrfamilienhaus mit 8 hellen 3½- bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen und Rundumblick. Der Neubau überzeugt durch nachhaltige Bauweise mit Schweizer Fichtenholz, Recyclebeton und einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch. Hochwertige V-Zug-Küchengeräte u.a. ein Induktionskochfeld mit integriertem Dampfabzug, eine Chromstahlabdeckung und eine Fensterrückwand in der Küche, grosse Fensterflächen sowie Sonnenschutzgläser gegen Süden sorgen für besten Wohnkomfort. Die ökologische Erdsonden-Wärmepumpe mit Freecooling ermöglicht eine passive Kühlung im Sommer. Ein grüner, verwunschener Garten mit üppiger Bepflanzung und Spielgeräten lädt zum Verweilen ein. Carports und Aussenabstellplätze runden das Angebot ab.
An zentraler Lage am Parkweg 1 in Wohlen entsteht ein stilvolles Mehrfamilienhaus mit 8 hellen 3½- bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen und Rundumblick. Der Neubau überzeugt durch nachhaltige Bauweise mit Schweizer Fichtenholz, Recyclebeton und einer Photovoltaikanlage für den Eigenverbrauch. Hochwertige V-Zug-Küchengeräte u.a. ein Induktionskochfeld mit integriertem Dampfabzug, eine Chromstahlabdeckung und eine Fensterrückwand in der Küche, grosse Fensterflächen sowie Sonnenschutzgläser gegen Süden sorgen für besten Wohnkomfort. Die ökologische Erdsonden-Wärmepumpe mit Freecooling ermöglicht eine passive Kühlung im Sommer. Ein grüner, verwunschener Garten mit üppiger Bepflanzung und Spielgeräten lädt zum Verweilen ein. Carports und Aussenabstellplätze runden das Angebot ab.
Lage
Gemeinde Wohlen - Attraktiver Lebensraum im Freiamt
Gut ausgebaute Infrastruktur für Bildung, Sport und für den täglichen Einkauf, aber auch vielfältige Freizeitangebote, Kunst und Kultur, gepflegte Gastronomie und idyllische Naherholungsgebiete.
Wohlen ist eine bedeutende Wachstumsgemeinde mit starker Zentrumswirkung. Als wichtiger Wohn- und Arbeitsstandort bietet die grösste Gemeinde im Freiamt hohe Lebensqualität. Sie ist Sitz der Kantonsschule und des Berufsbildungszentrums Freiamt und betreibt das grösste Sportzentrum im Kanton. Am westlichen Rand der Metropolregion Zürich gelegen, ist sie zudem idealer Ausgangspunkt zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Zürich, Basel, Luzern, Aarau und Zug.
Wohlen ist für den privaten sowie den öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über ein dichtes lokales und regionales ÖV-Netz. Der ausgewogene Mix an aktiver und passiver Freizeitgestaltung bietet den über 17’500 Einwohnerinnen und Einwohnern und ihren Gästen einen gesunden Ausgleich zum Alltag. Attraktive Naherholungsgebiete im Bünztal und in den Wäldern der angrenzenden Hügelzüge, gemütliche Restaurants sowie verschiedene Kulturveranstaltungen im Ort laden zum Geniessen und Verweilen ein.
Gegen 200 Vereine pflegen ein buntes Vereinsleben mit vielfältigem Programm. Traditionelles Brauchtum und verschiedene Anlässe durchs Jahr fördern das respektvolle Miteinander der Kulturen und Generationen. Sie begegnen einander beim täglichen Einkauf in angenehmer Atmosphäre, treffen sich auf den Sportplätzen oder in der nahen Natur zum Spielen, Spazieren und Flanieren. Die zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen im Ort bringen der Bevölkerung einen direkten Mehrwert und sind ein Gewinn für die ganze Region. (Quelle: www.wohlen.ch)
Gut ausgebaute Infrastruktur für Bildung, Sport und für den täglichen Einkauf, aber auch vielfältige Freizeitangebote, Kunst und Kultur, gepflegte Gastronomie und idyllische Naherholungsgebiete.
Wohlen ist eine bedeutende Wachstumsgemeinde mit starker Zentrumswirkung. Als wichtiger Wohn- und Arbeitsstandort bietet die grösste Gemeinde im Freiamt hohe Lebensqualität. Sie ist Sitz der Kantonsschule und des Berufsbildungszentrums Freiamt und betreibt das grösste Sportzentrum im Kanton. Am westlichen Rand der Metropolregion Zürich gelegen, ist sie zudem idealer Ausgangspunkt zu den wirtschaftlichen und kulturellen Zentren Zürich, Basel, Luzern, Aarau und Zug.
Wohlen ist für den privaten sowie den öffentlichen Verkehr gut erschlossen und verfügt über ein dichtes lokales und regionales ÖV-Netz. Der ausgewogene Mix an aktiver und passiver Freizeitgestaltung bietet den über 17’500 Einwohnerinnen und Einwohnern und ihren Gästen einen gesunden Ausgleich zum Alltag. Attraktive Naherholungsgebiete im Bünztal und in den Wäldern der angrenzenden Hügelzüge, gemütliche Restaurants sowie verschiedene Kulturveranstaltungen im Ort laden zum Geniessen und Verweilen ein.
Gegen 200 Vereine pflegen ein buntes Vereinsleben mit vielfältigem Programm. Traditionelles Brauchtum und verschiedene Anlässe durchs Jahr fördern das respektvolle Miteinander der Kulturen und Generationen. Sie begegnen einander beim täglichen Einkauf in angenehmer Atmosphäre, treffen sich auf den Sportplätzen oder in der nahen Natur zum Spielen, Spazieren und Flanieren. Die zahlreichen Einrichtungen und Dienstleistungen im Ort bringen der Bevölkerung einen direkten Mehrwert und sind ein Gewinn für die ganze Region. (Quelle: www.wohlen.ch)
Standort "Fichte", Parkweg 1, 5610 Wohlen AG
Kurzbaubeschrieb
Bauweise
Holzbauweise in Schweizer Fichtenholz
Treppenhaus aus Recyclebeton
Fassade
Vorgehängte Metallfassade (Wellbandprofile Montana Villmergen)
Fenster
Holz-Metall-Fenster aus Schweizer Holz (3-fach-Isolierverglasung)
Sonnenschutzgläser gegen Süden
Alle Balkontüren mit rollstuhlgängiger Schwelle und Breite
Türen
Holz-Metall Eingangstüren mit Glaseinlage
Wohnungstüren aus Holz
Zimmer- und Kellertüren
Blockrahmentüren gestrichen
Garderobe und Einbauschränke
Garderobe mit Tablarschrank und Hutablage / Kleiderstange und Sitzbank, Kunstharz belegt (grün)
Einbauschränke mit Tablaren, Kunstharz belegt
Sonnenschutz
Elektrische Vertikalstoffstoren bei Fenster und Balkonen
Vorhangschienen in allen Zimmern
Elektroinstallationen und Beleuchtungskonzept
Hauseigene PV-Solaranlagen (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom)
Ladestationen für Elektromobilität nach Bedarf verfügbar
LED-Band in der Küche, Beleuchtungsspots in Korridor und den Nasszellen, LED-Aufbauleuchten für das Reduit, die Balkone und das Treppenhaus
Licht- und Steckdosenanlage, bestehend aus einer Deckenlampenstelle und zwei bis drei 3-fach-Steckdosen und den erforderlichen Schaltern in jedem Raum
Sonnerie mit Gegensprechanlage
Swisscom-Glasfaseranschluss in jeder Wohnung
Heizungs- und Lüftungsanlagen
Zentrale Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasseraufbereitung mittels Erdsondenwärmepumpe
Die Wärmeverteilung in den Wohnungen erfolgt über eine Fussbodenheizung mit Einzelraumregulierung
Leichtes Abkühlen (Free-Cooling) über die Fussbodenheizung (max. -3°C) wird im Sommer automatisch aktiviert
Die Abluft aus den Reduit’s und den Kellerräumen wird abgesaugt und ins Freie ausgeblasen
Sanitäranlagen
Enthärtungsanlage enthalten
In jeder Wohnung ist eine Waschmaschine und einen Tumbler der Marke V-Zug vorgesehen
Das Warmwasser wird über einen Wassererwärmer erzeugt und in die einzelnen Wohnungen verteilt (inkl. Begleitheizband)
Küche
Moderne Küchen-Apparate von V-Zug wie Glaskeramikkochfeld mit integriertem Dampfabzug, Backofen und Steamer (Kombigerät), Geschirrspüler, Kühl-/Gefrierkombination
Küchenfronten Kunstharz beschichtet (grün)
Arbeitsfläche aus Chromstahl
Bad / Dusche / WC
Sanitärapparate weiss, Spiegelschrank, Waschtisch mit Unterbau, randloses WC, Badewanne und / oder Dusche mit Glastrennwand (in Abhängigkeit vom Wohnungstyp)
Bodenbeläge
Wohnungen mit Anhydrit-Gussboden
Nasszellen Plättli (10cm x 10cm / 5cm x 5cm)
Balkon Keramische Platten hellgrau (30cm x 120cm)
Treppenhaus Plättli dunkelrot (15cm x 15cm)
Wand- und Deckenbeläge
Wohnungen Weissputz weiss gestrichen
Nasszellen Plättli (raumhoch)
Treppenhaus Sichtbeton
Wohnungen mit Brettstapeldecke aus Fichtenholz
Aufzug
Rollstuhlgängiger Aufzug zu allen Etagen
Nebenräume und Parkierung
Kinderwagen / Trottinettraum im Eingangsbereich
Praktisches Reduit in der Wohnung
Trocknungsraum im Untergeschoss ausgestattet mit Secomat und Leinensystem
Gedeckte Fahrradabstellplätze im Aussenbereich
Carports, Aussenabstellplätze, Besucherparkplatz
Umgebung
Umgebungsgestaltung mit üppiger Bepflanzung und Spielgeräten
Kiesplatz zum Verweilen
Ökologischer Dachgarten für Insekten und Vögel (nicht begehbar)
Holzbauweise in Schweizer Fichtenholz
Treppenhaus aus Recyclebeton
Fassade
Vorgehängte Metallfassade (Wellbandprofile Montana Villmergen)
Fenster
Holz-Metall-Fenster aus Schweizer Holz (3-fach-Isolierverglasung)
Sonnenschutzgläser gegen Süden
Alle Balkontüren mit rollstuhlgängiger Schwelle und Breite
Türen
Holz-Metall Eingangstüren mit Glaseinlage
Wohnungstüren aus Holz
Zimmer- und Kellertüren
Blockrahmentüren gestrichen
Garderobe und Einbauschränke
Garderobe mit Tablarschrank und Hutablage / Kleiderstange und Sitzbank, Kunstharz belegt (grün)
Einbauschränke mit Tablaren, Kunstharz belegt
Sonnenschutz
Elektrische Vertikalstoffstoren bei Fenster und Balkonen
Vorhangschienen in allen Zimmern
Elektroinstallationen und Beleuchtungskonzept
Hauseigene PV-Solaranlagen (Zusammenschluss zum Eigenverbrauch von Solarstrom)
Ladestationen für Elektromobilität nach Bedarf verfügbar
LED-Band in der Küche, Beleuchtungsspots in Korridor und den Nasszellen, LED-Aufbauleuchten für das Reduit, die Balkone und das Treppenhaus
Licht- und Steckdosenanlage, bestehend aus einer Deckenlampenstelle und zwei bis drei 3-fach-Steckdosen und den erforderlichen Schaltern in jedem Raum
Sonnerie mit Gegensprechanlage
Swisscom-Glasfaseranschluss in jeder Wohnung
Heizungs- und Lüftungsanlagen
Zentrale Wärmeerzeugung für Heizung und Warmwasseraufbereitung mittels Erdsondenwärmepumpe
Die Wärmeverteilung in den Wohnungen erfolgt über eine Fussbodenheizung mit Einzelraumregulierung
Leichtes Abkühlen (Free-Cooling) über die Fussbodenheizung (max. -3°C) wird im Sommer automatisch aktiviert
Die Abluft aus den Reduit’s und den Kellerräumen wird abgesaugt und ins Freie ausgeblasen
Sanitäranlagen
Enthärtungsanlage enthalten
In jeder Wohnung ist eine Waschmaschine und einen Tumbler der Marke V-Zug vorgesehen
Das Warmwasser wird über einen Wassererwärmer erzeugt und in die einzelnen Wohnungen verteilt (inkl. Begleitheizband)
Küche
Moderne Küchen-Apparate von V-Zug wie Glaskeramikkochfeld mit integriertem Dampfabzug, Backofen und Steamer (Kombigerät), Geschirrspüler, Kühl-/Gefrierkombination
Küchenfronten Kunstharz beschichtet (grün)
Arbeitsfläche aus Chromstahl
Bad / Dusche / WC
Sanitärapparate weiss, Spiegelschrank, Waschtisch mit Unterbau, randloses WC, Badewanne und / oder Dusche mit Glastrennwand (in Abhängigkeit vom Wohnungstyp)
Bodenbeläge
Wohnungen mit Anhydrit-Gussboden
Nasszellen Plättli (10cm x 10cm / 5cm x 5cm)
Balkon Keramische Platten hellgrau (30cm x 120cm)
Treppenhaus Plättli dunkelrot (15cm x 15cm)
Wand- und Deckenbeläge
Wohnungen Weissputz weiss gestrichen
Nasszellen Plättli (raumhoch)
Treppenhaus Sichtbeton
Wohnungen mit Brettstapeldecke aus Fichtenholz
Aufzug
Rollstuhlgängiger Aufzug zu allen Etagen
Nebenräume und Parkierung
Kinderwagen / Trottinettraum im Eingangsbereich
Praktisches Reduit in der Wohnung
Trocknungsraum im Untergeschoss ausgestattet mit Secomat und Leinensystem
Gedeckte Fahrradabstellplätze im Aussenbereich
Carports, Aussenabstellplätze, Besucherparkplatz
Umgebung
Umgebungsgestaltung mit üppiger Bepflanzung und Spielgeräten
Kiesplatz zum Verweilen
Ökologischer Dachgarten für Insekten und Vögel (nicht begehbar)
Kontaktformular
Bereits heute nehmen wir Ihre Daten auf:


Die Immobilien-Treuhänder Straub & Partner AG
Schafisheimerstrasse 14
5600 Lenzburg 1